Tombola für Hochzeitsgeschenke
Tombola für Hochzeitsgeschenke

Das Brautpaar soll bekanntlich reich beschenkt werden.
Hierzu bietet sich eine lustige Tombola an. Es läuft ähnlich einer Wichtelaktion.
Die geladenen Hochzeitsgäste bekommen ca. 1 Woche vor der Hochzeit oder besser zur Einladung Lose ausgeteilt und sollen sich zu dem darauf beschriebenen Geschenk etwas einfallen lassen. Es klingt vorerst etwas anzüglich, wenn auf dem Los-Schnipsel „Creme für unten“ steht. Damit ist aber nur Schuhcreme gemeint.
Auch ein „Tröster für einsame Nächte“ lässt schmunzeln. Letztendlich ist es nur ein Schnuller.
Die „Creme für oben“ ist schlichtweg eine Zahnpastatube.
Die Hochzeitsgäste werden angehalten, dieses Geschenk zu besorgen und es mit Namenschildchen des Schenkenden in eine Sammelkiste zu packen. Der Hochzeitsveranstalter oder Spielleiter verliest die Hochzeitsgeschenke und beschenkt das Brautpaar symbolisch mit diesen kleinen, aber einfachen Gaben, die eben anders bezeichnet wurden.
Weitere Preise können beispielsweise sein:
- „Garderobe aus echtem Holz“, was ein Kleiderbügel ist.
- „Eine Putzhilfe für 4 Wochen“ ist ein Staubtuch.
- Ein „Wäschetrockner“ ist eine einfache Wäscheklammer.
- Eine „Erinnerung an schöne Stunden“ ist ein Sektkorken.
- Ein „Scharfmacher“ ist einfach Pfeffer.
- Ein „Essen für 4 Personen an einem Ort der Wahl“ ist eine Tütensuppe.
- Etwas, „was auf dem Laufenden hält“ ist ein Abführtee.
- Etwas „für die Minuten danach“ ist eine Rolle Toilettenpapier
- Ein „Verhütungsmittel“ ist ein Hustenbonbon oder eine ganze Tüte.
- Ein „Wochenende für zwei“ ist die Zeitschrift „Wochenend“.
Es gibt noch mehrere Beispiele, die vorerst anders klingen, aber einfache Dinge sind.
Ein erhöhter Schwierigkeitsgrad wäre, das Brautpaar raten zu lassen, von wem welches Geschenk kommt. Hinweise dürfen auf das Kärtchen geschrieben werden. Da wären Tipps wie z.B. „Ich saß in der 3. Klasse neben Dir“, wenn es ein ehemaliger Klassenkamerad war. Um dieses Spiel nicht zu lang andauern zu lassen, sollten die Hinweise recht deutlich sein und die Ratezeit um 30 Sek. nach dem Lesen des Schildchens beschränkt werden.